Die Ergebnisse der Suche auf H-Soz-U-Kult nach meinen üblichen Schlagwörtern- „Jugoslawienkriege“ bzw. „Yugoslav wars“ und „Bosnienkrieg“ bzw. „Bosnian War“- stimmen mich zwiespältig. Einerseits weil die deutschen Ergebnisse so eklatant von den englischen abfallen. Andererseits weil es doch viele Publikationen gibt, die das Thema beinhalten, sogar im Titel, doch kaum auf die Materie eingehen. Oft scheint das Schlagwort „Jugoslawien“ nur einem Deutungszusammenhang zu dienen. Oft ist stellt es eine zeitliche Abgrenzung dar, um auf das „europäische Jahrhundert“ hinzuweisen. Weniger die Beschäftigung mit den Abläufen und Folgen der jugoslawischen Bürgerkriege scheint also hinter den doch vielen Nennungen va. im Englischen, sondern eben Parallelen zu anderen europäischen Katastrophen des letzten Jahrhunderts. Das zweite große Feld der Ergebnisse behandelt die mediale Darstellung der Konflikte, ebenfalls in Reihung mit ähnlichen Ereignissen.
VG - 22. Sep, 16:22
Bei einer Google- Suche ist es natürlich besonders schwer, dem ersten Hit, Wikipedia zu widerstehen. So sieht man dann nach, was denn auf Wikipedia zum Jugoslawienkrieg geschrieben steht, und siehe da, die Qualität des Beitrags überzeugt. Er liefert einen guten Überblick über die Chronologie der Ereignisse und die Akteure. Doch am meisten beeindruckt hat mich der Teil der Verweise, die zitierten Werke wirken nicht nur grundsolide, der Autor stützt sich oft auf Herausgaben des deutschen Bundestages, es folgt eine ellenlange Liste von Filmen, Literatur und Weblinks.
Damit deckt Wikipedia demnach nicht nur die „trockene“ politische Geschichte ab, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich kulturell mit dem Thema zu beschäftigen.
Doch nicht nur der Wikipedia-Eintrag zum Thema „Jugoslawienkriege“ wirkt seriös, auch die nachfolgenden Suchergebnisse bei Google sind zumeist Verweise zu ernst zu nehmenden Quellen zeitgeschichtlicher Geschichtsschreibung. Viele Artikel der Wochenzeitung „ Die Zeit“ scheinen auf, die zwar schon älteren Datums sind, doch gerade bei journalistischen Quellen, birgt dies durchaus interessante Seiten, beispielsweise lässt sich die Art der Berichterstattung oder publizistischen Analyse im Laufe der letzten zehn Jahre vergleichen. Was verschiebt sich in der Wahrnehmung der professionellen Beobachter? Welcher Polemiken bedienen sie sich allenfalls?
YouTube liefert bewegte Bilder von zeitgenössischen Tagesnachrichten, aber auch Zeitzeugeninterviews amateurhafter Machart. Links zu den Websites diverser Fernsehstationen des deutschen Sprachraums sind ebenfalls prominent vertreten. Themenabende und Sondersendungen scheinen nun, 10 Jahre nach der Abspaltung Sloweniens, sehr beliebt zu sein, die mediale Berichterstattung über die Kriegsverbrecherprozesse steht gleich an zweiter Stelle.
Die von mir erlesenen Stichproben bei Verweisen auf Webseiten mir unbekannten Namens haben mich positiv überrascht. In ihrer Mehrheit erwies sich ihr Inhalt als seriös und durchaus interessant und informativ.
Die Suche auf professionellen Maschinenist natürlich noch immer fruchtbarer. Einerseits da die Bedeutungsmöglichkeiten der Suchbegriffe zumindest abgesteckt sind, andererseits, weil die Wissenschaftlichkeit Voraussetzung ist. Die Funde über „Historical Abstracts“ und „Historische Bibliographie“ bringen ein tieferes Eindringen in die Materie mit sich, als auch erwartbare Strukturierung. Überraschend für mich war, dass die Ergebnisse der „professionellen“ Suche gar so sehr der kulturwissenschaftlichen Behandlung der Balkankonflikte verhaftet sind. Es werden kaum einführende Werke zu dem Thema publiziert, die politische Geschichte scheint absolut im Hintergrund zu stehen. Bei der „Laiensuche“ kamen viel eindeutigere Ergebnisse zu Tage, es werden nicht die neuesten Sachen geboten, doch immerhin kann man sich ein gutes Bild vom Stand auch der Forschung machen.
VG - 22. Sep, 16:21
Referenzwerke sind ein eigenes Universum, möchte man fast feststellen. Den Beweis dazu zu liefern fällt leicht, ein Blick in den schönen Lesesaal der Bibliothek des Instituts für Geschichte genügt.
In Zeiten von Internet und Wikipedia fällt man jedoch auf, wenn man sich den Regalen mit Bibliographien, Lexika und Enzyklopädien nähert. Die fleißigen Studenten, die im Saal in ihre Lektüre und ihre Bildschirme vertieft sind, verfolgen jede Bewegung, macht man sich daran zu schaffen. Ich muss gestehen, dass auch ich, die ich die Bibliothek schon über einen längeren Zeitraum benütze, das erste Mal mit der Signatur „N“ in Berührung gekommen bin.
Der erste Blick auf die Buchrücken hat in mir schon Zweifel geweckt, ob die Suche zu dem von mir gewählten Thema der Jugoslawienkriege, hier erfolgreich sein würde. Denn die Umschläge der Bücher verraten, dass sie schon in die Jahre gekommen sind. Diese Annahme sollte sich bestätigen, die Ausbeute ist mickrig.
In die „Enzyklopädie der Neuzeit“ lohnt sich gar nicht zu schauen, da das Thema ja in der Zeitgeschichte angesiedelt ist. Doch auch das „Dictionary of 20th century history“, von David Brownstone und Irene Franck, ein Personenregister, hat zu „Slobodan Milosevic“ und „Franjo Tudjman“ nichts zu bieten. Die Erklärung dazu liefert das Erscheinungsjahr: 1990 (New York). War Milosevic zwar schon zu dieser Zeit im Amt, schrieb man ihm wohl noch keine historisch relevante Rolle zu. Warum man einem Buch im Jahr 1990 einen Titel gibt, der den Eindruck erweckt, zehn Jahre mehr abzudecken, bleibt mir allerdings ein Rätsel-in historischer Betrachtung ist der gewählte Titel sehr interessant. Dachten die Autoren, es würde nichts von Interesse mehr passieren?
„Daten der Weltgeschichte“, von Brigitte Esser herausgegeben, erschien da schon erfolgversprechender, da es als Erscheinungsjahr 2004 auswies. Der Untertitel verspricht Daten, Ereignisse, Zusammenhänge, und so ist der Eintrag zu „Jugoslawienkrieg“ recht umfangreich und informativ.
Nach mehreren frustrierenden Versuchen in Werken mit Erscheinungsdaten weit in den sechziger Jahren, stürzte ich mich auf den „Europa- Ploetz“ , der geradezu jungfräulich wirkte. Doch auch hier, Enttäuschung: Freiburg im Breisgau, 1986. Interessanterweise ist dieses Exemplar nicht im online- Katalog zu finden, sondern nur jene aus dem Jahr 1999, die Ereignisse und Daten bis 1995 enthalten. Darunter auch den Jugoslawienkrieg, historisch bedingt, nicht bis zum Ende.
Alles in allem lässt sich also konstatieren, dass die Suche in Referenzwerken nach „Jugoslawienkrieg“ fruchtlos ausfällt, hat man nur Werke mit Erscheinungsjahren bis in die späten neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts zur Verfügung. Doch, um an meine Einleitung anzuschließen, erscheint es den meisten ohnedies eigenartig, in Zeiten von Internet solche zu benutzen. Daher verstehe ich auch, dass das Institut seine Bestände diesbezüglich nicht „auffrischt“.
VG - 22. Sep, 16:19
Für die Suche auf „Historical Abstracts“ habe ich zuerst das Schlagwort „Yugoslav wars“ gewählt. Dieses war mit 349 Ergebnissen das erfolgreichste. Die Fächerung der Veröffentlichungen ist sehr weit. Die Beiträge behandeln nicht nur politische und militärische, sondern auch kulturelle oder humanitäre Themata der Balkankriege, sogar über Sport ist ein Artikel eingetragen. Die meisten Beiträge sind englischsprachige, doch sehr häufig tragen die Autoren slawische Namen. Ein paar deutsche Titel sind auch aufgelistet.
Unter dem Schlagwort „bosnian war“ summieren sich noch 49 Ergebnisse. Ebenfalls darunter sind kulturwissenschaftliche Bezüge der Balkankriege, z.B.: Banita, Georgiana, Escaping Binarism: The Bosnian War in the Canadian Imagination. Zeitschrift Kanada-Studien, Vol. 30 Bd. 2, S. 45- 61 (2010)
Detailliertere Schlagworte, wie z.B.: „Badinter arbitration commission“, waren hingegen weniger ergebnisreich, als es bei diesem Schlagwort bloß drei Ergebnisse gab, von zwei Autoren.
Der Artikel den ich versuchte, aufzuspüren, trägt den Titel:
Djuric, Ivana „The Post-War Repatriation of Serb MInority Internally Displaced Persons and Refugees in Croatia- Between Discrimination and Political Settlement“, Europe-Asia Studies, Vol. 62, Issue 10, S .1639-1660, (Nottingham, 2010)
In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek ist die Benützung nicht lizensiert. Der Vertrag ist 2003 ausgelaufen und offensichtlich nicht erneuert worden. Tatsächlich in die Hand nehmen kann man die Ausgabe jedoch in der Fachbibliothek des Instituts für osteuropäische Geschichte, als auch auf der FB Soziologie/Politikwissenschaft.
VG - 22. Sep, 16:13
Ist Wikipedia zitierbar?
Wikipedia existiert nun seit über zehn Jahren. Es ist eine online-Enzyklopädie, die dementsprechend abrufbar und auch bearbeitbar ist. Anfangs war die Euphorie groß, die „Schwarmintelligenz“ wurde analog zu den „Telefonjoker“ in einer bekannten TV-Quizshow hochgelobt. Nun ist bekannt, dass jene, die Beiträge auf Wikipedia veröffentlichen, doch eine sich abschließende Gemeinschaft sind, weibliche Autoren unterrepräsentiert sind, usw. Also von Schwarm keine Spur. Ob sich die eben doch eingegrenzte Zahl der Autoren auf die Wissenschaftlichkeit der Zitierung bei den Einträgen auswirkt, bleibt unklar. Natürlich gibt es Artikel deren Wissenschaftlichkeit denen aus gedruckten Enzyklopädien um nichts nach stehen. Dies als Konsument zu erkennen und beurteilen, bedarf es allerdings Vorwissen und, nicht zu unterschätzen, Vorbildung.
Diese Vorbildung, also die erlernte Fähigkeit, Informationen nach ihrer Qualität einzuordnen und ihre Verwertbarkeit zu beurteilen, ist bislang meines Erachtens Menschen mit akademischer Bildung vorbehalten. Doch warum sollten Projekte wie Wikipedia nicht dazu führen, solche Fähigkeiten weiter zu verbreiten. In Zeiten der Informations- und Medienflut erscheint es als essentielle Ausstattung des modernen Menschen, gehaltvolle, belegbare Informationen von Schund und Bluffs unterscheiden zu können.
Weiters ist Klaus Grafs Argument für die akademische Zitierbarkeit von Wikipedia, dass manche Artikel denen gedruckter Werke um nichts nachstehen, meiner Ansicht nach ein Argument für die Nicht- Zitierbarkeit. Nicht nur, dass das Erkennen dieser Wissenschaftlichkeit schon eine Schwierigkeit ist, ergibt sich mMn nach auch die Verlässlichkeit eines Werkes im Gesamten. Mag man dagegen halten, dass Wikipedia eben nie einen Abschluss finden wird, meine ich aber, dass gerade bei de Autoren dieser ins Unendliche reichende, universal anwendbaren Enzyklopädie, gewissen Standards verschreiben müssen. Ohne ist das Machwerk ohne Wert- für die Akademie, aber ebenso für die Allgemeinheit.
Im Großen und Ganzen kann ich Maren Lorenz in ihrer Ablehnung folgen, wobei ich eine Lehrveranstaltung bei ihr besucht habe, in der sie ihren Standpunkt, laut und wortgewaltig, sehr klar gemacht hat. So kann es sein, dass ich davon stark beeinflusst worden bin. Als Inspiration ist Wikipedia auch für den Wissenschaftler eine ungemein praktische und durchaus ertragreiche Quelle. Als solche ist es auch zitierbar. Doch genügen die Standards dieses Online- Nachschlagewerks noch nicht für die wissenschaftliche Belegbarkeit von Faktizität und/oder Kausalität.
VG - 22. Sep, 16:11